Tag der Schulen am 23.05.2025
Am 23.05.2025 hatten die Erstklässler die Gelegenheit die unterschiedlichen Instrumente in der Sing- und Musikschule Steigerwald in Wiesentheid kennnen zu lernen.
Nach der Begrüßung durch Frau Klüpfel wartete auf die Schüler ein kurzweiliges Programm.
Engagiert stellten die Lehrkräfte nach und nach folgende Instrumente vor: Querflöte, Cello und Geige, Gitarre und Klavier, Trompete und Schlagzeug.
Immer wieder gab es von den Schülern spontanen Applaus für die musikalischen Darbietungen.
WIM – Wir musizieren
Im Rahmen des Projektes „Wir musizieren“ kommt der Musikpädagoge Herr Ledesma von der Musikschule wöchentlich zu unseren zweiten Klassen. Mit abwechslungsreichen Liedern und Sprechstücken werden Musikbegeisterung, Singen und Rhythmik bei den Zweitklässern gefördert und geweckt.
Schulfruchtprogramm an der Grundschule
Auch in diesem Schuljahr nimmt die GS Wiesentheid wieder am europäischen Schulobst-Programm teil. Die Schüler freuen sich über die wöchentlichen Kisten mit Gemüse und Obst. Den Kindern soll regionales und frisches Gemüse und Obst der Saison schmackhaft gemacht werden um eine gesündere Ernährung zu fördern. Für das EU-Schulprogramm werden europaweit jährlich insgesamt über 220 Mio. Euro für Gemüse und Obst bereitgestellt.
Unsere Bläserklasse
Mehrgenerationenfest
Am ersten Maiwochenende fand im Wiesentheider Schlosspark ein großes Fest mit buntem Programm statt. Ziel der Veranstaltung war es, allen großen und kleinen Bürgern ein schönes Wochenende zu bereiten. Die Bläsergruppe der GS Wiesentheid/Musikschule und die WIM-Gruppe unter Leitung von Herrn Ledesma beteiligten sich an dem Fest mit ihren Darbietungen.
Echt cool! – Der Welttag des Buches
Da der diesjährige Welttag des Buches, der 23. April, in die Osterferien fiel, konnten die Viertklässler der Grundschule Wiesentheid ihr kostenloses Buchexemplar erst jetzt, am 29. April bei der Buchhandlung Heinlein in Empfang nehmen.Erstes Schmökern auf dem Sofa der Buchhandlung Heinlein
Seit 1997 existiert diese Aktion zur Leseförderung für alle Viert- und Fünftklässler in Deutschland. Dafür wird ein Autor gebeten, eine Geschichte für Kinder zu schreiben, die auch interessant illustriert wird.
Mit einem Buchstabenlied bedankten sich die Schüler bei der Familie Heinlein, die an der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ teilgenommen hat und überreichte jedem Viertklässler das Buch „Cool wie Bolle“. Bereits in der Buchhandlung blätterten die ersten Lesehungrigen durch die Kapitel und lasen die ein oder andere Seite.
Fazit der Aktion: „Das war cool!“
In unserer Projektwoche haben sich alle Grundschüler eine ganze Woche lang intensiv mit dem Thema „Umwelt-, Tier- und Pflanzenschutz“ beschäftigt
Die Woche startete am Montag mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung für alle Klassen. Am Dienstag wurde den Erstklässlern alles über die Bedeutung der Bienen und die Arbeit eines Imkers gezeigt. Die zweiten Klassen besuchten zum Teil einen Bauernhof oder nahmen an einer Exkursion zum Umweltzentrum Kitzingen teil. Die dritten Klassen erlebten im Steigerwald-Zentrum einen spannenden Waldtag mit Erlebnisspielen und die vierten Klassen lernten im Wasserwerk alles über die Bedeutung des Trinkwassers. Am Mittwoch und Donnerstag wurden die Klassenverbände aufgelöst und die Kinder konnten aus einer Vielzahl von spannenden Angeboten verschiedene Workshops auswählen. Zwei Förster berichteten von Ihrer Arbeit, Insektentränken wurden gebaut, den Schülern wurde die Bedeutung von „Wasser“ nähergebracht, Abfall und Mülltrennung waren ein wichtiges Thema, der „Welt-Laden“ konnte erkundigt werden, genauso wie der neue Walderlebnispfad. Es gab tolle Angebote aus den Bereichen Kunst und Musik, Hörgeschichten wurden aufgenommen, Müll gesammelt, Butter ohne Strom hergestellt, mit Solarpaneelen gebastelt oder Gegenstände und Instrumente aus Abfall hergestellt. Experimente zu Wasser und Wetter konnten ausprobiert werden, es wurde Wissenswertes über den Eisbär vermittelt und über den Inhalt von Umweltgeschichten gesprochen. Die Wildtierhilfe berichtete von der Rehkitzrettung mit Drohnen und den Schutz unserer Greifvögel. In einem Workshop stellten Grund- und Mittelschüler Unmengen von Kräuterquark aus heimischen Kräutern her. In der Turnhalle wurde ein langes Buffet aufgebaut und alle Schüler freuten sich über die leckeren und gesunden Brote. Am letzten Projekttag stellten sich die Schüler gegenseitig die Unterrichtsergebnisse vor und besuchten das Musik-Theaterstück „Die falschen Müllmänner“.
Auch die Nachmittagsbetreuung griff das Thema der Projektwoche mit eigenen Aktionen auf. Alle Schüler waren sich völlig einig, dass das eine besonders abwechslungsreiche und spannende Umwelt- und Naturschutzwoche war.
Bauernhoferlebnis der Klasse 2a
Im Rahmen der Projektwoche besuchte die Klasse 2a einen Bauernhof in Brünnau. Dort lernte sie verschiedene Getreidesorten kennen und bereiteten aus diesen ein leckeres Frühstück mit selbstgebackenen Brötchen und gesundem Müsli mit Obstsalat zu. Bei den anschließenden Hofarbeiten zeigten sich die Kinder besonders fleißig und engagiert. Sie konnten den Stall ausmisten, Hühner füttern, Weizen anpflanzen, Heu abfüllen und noch vieles mehr.
Herzlichen Dank an Jutta Hein und ihre Helferinnen für den lehrreichen und wunderschönen Schultag.
Die Klassen 2c und 2d zu Besuch in der Umweltstation Marktsteft
Am Dienstag, den 8. April 2025, war es soweit: Die Klassen 2c und 2d fuhren im Rahmen unserer Umweltprojektwoche mit dem Bus nach Marktsteft zur Umweltstation. Während sich die Klasse 2c mit dem Biber als großen Baumeisters des Wassers beschäftigte, erkundete die Klasse 2d mit Hilfe von Bernhard Bär die Umwelt. Dabei wurden Tierspuren zugeordnet, ein Spinnennetz gewebt und Schätze der Natur gesammelt.
Die Klasse 2c begab sich auf die Spuren des Dachses, dem ultimativen Baumeister der Tiere. Über einen kleinen Dschungelpfad am Main entlang entdeckten die Schüler einige seiner Bauwerke (z.B. umgefallene Baumstümpfe und abgeknabberte Bäum) und erfuhren Interessantes über das Leben des Dachses.
Während der kleinen Wanderung sammelten die Schüler fleißig mit den ausgeteilten Müllzangen den achtlos weggeworfenen Müll und waren erstaunt und überrascht, wie voll die Tüte bereits nach kurzer Zeit war. Alle nahmen sich vor, ihren Müll nur in Mülleimer zu werfen, um die Umwelt sauber zu halten.
Sowohl Lehrer als auch Schüler waren sich einig: Dieser Ausflug war einfach spitze und konnte Umweltbildung erfahrbar machen.
Die falschen Müllmänner
Liedermacher Eric Zschiesche begeisterte die Grundschüler mit seinem Umweltstück „Die falschen Müllmänner“. Darin entdecken drei Freunde im Wald, dass dort Müll entsorgt wurde. Sie nehmen die Spur zu den Umweltfrevlern auf und eine spannender Umweltkrimi nimmt seinen Lauf.
Eric Zschiesche fesselte mit seinem Theater- und Musikprogramm die Schüler und spielte und sang als Alleinunterhalter in wechselnden Rollen. Seine Lieder sind flott, eingängig und regen zum Mitmachen an. Die Schüler unterstützten ihn dabei mit Begeisterung.
Nachdem in dem Stück die drei Mülldetektive den Abfallsünder schließlich zur Strecke brachten, lernen die Grundschüler noch, wie Müll umweltgerecht sortiert und entsorgt werden muss.
Durch das Musiktheater wurde den Schülern das wichtige Unterrichtsthema „Müll“ in kindgerechter Sprache, einprägsam und äußerst vergnüglich dargeboten.
Mosaiktag am LSH
Fasching in der Grundschule
Winter - Bundesjugendspiele
Eislaufen der Klassen 3abc
Am 27. Januar 2025 fuhren die Klassen 3abc zum Eislaufen nach Haßfurt. Viele Kinder waren zum ersten Mal mit Schlittschuhen auf dem Eis. Mit Hilfe von kleinen Pinguinen und Eisbären, die wie ein „Rollator“ über das Eis glitten, erlernten alle Kinder schnell das Eislaufen. Ohne größere Verletzungen, aber mit etwas Muskelkater erlebten die dritten Klassen einen tollen Wintersporttag.
Fahrradführerschein der 4. Klassen
Mathemeister
Malwettbewerb
Zum 55sten Mal hat die Volks- und Raiffeisenbank den größten Malwettbewerb der Welt ausgerufen. Die diesjährige Themenstellung lautete: „Echt digital“.
Technik und digitale Geräte umgeben uns überall.
Sie machen unser Leben an vielen Stellen einfacher. Sie können Spaß machen und uns helfen, die Welt zu erkunden. Aber der Einfluss der technischen Geräte kann uns manchmal auch zu viel werden. Dann ist es besser, auf sie zu verzichten.
In jeder Klasse wurden drei Gewinner von einer Jury ausgewählt und mit einem schönen Preis mit Urkunde geehrt. Die Bilder der drei Schulsieger wurden weitergeleitet nach München. Mit etwas Glück werden diese Schüler erneut prämiert.
Die Schulsieger in den Klassen 1 + 2:
- Platz: Mathilda Mühlbach, Klasse 2b
- Platz: Isabell Hümmer, Klasse 1a
- Platz: Matilda Benz, Klasse 2d
Die Schulsieger in den Klassen 3 + 4:
- Platz: Emma Benz, Klasse 4c
- Platz: Lia Wenzel, Klasse 4a
- Platz: Lukas Höfer, Klasse 3c
Unterstützung durch Schülerlotsen der Mittelschule
Auch in diesem Schuljahr helfen wieder Jugendliche der Mittelschule Wiesentheid bei der verantwortungsvollen Aufgabe als Schülerlotsen. Für ihre Tätigkeit wurden die Mittelschüler von der Verkehrspolizei am Schuljahresbeginn ausgebildet. Täglich sorgen sie mit ihrem Dienst an den Fußgänger-Überwegen für die Sicherheit vor allem der jüngeren Grundschüler. Von der Grundschule bekamen die eifrigen Helfer als Anerkennung für ihr Engagement Gutscheine für einen Kino-Besuch geschenkt. Der Grundschulchor mit Frau Kößling umrahmte die feierliche Ehrung.
„Aufgepasst mit ADACUS“
Ein Unfallpräventionsprogramm für die 1. Klassen
Am 9. Dezember durchliefen unsere Erstklässler ein Verkehrssicherheitstraining der besonderen Art. Zu Gast war die ADAC-Stiftung mit dem Programm „Aufgepasst mit ADACUS“. In der Turnhalle wurden den Kindern mit viel Spaß und Bewegung die wichtigsten Verkehrsregeln vermittelt und das richtige Verhalten im Straßenverkehr eingeübt. Wie gehe ich sicher über einen Zebrastreifen? Wann kann ich sicher sein, dass mich ein Autofahrer wirklich gesehen hat? Wie verhalte ich mich richtig an einer Fußgängerampel? Diese und weitere Fragen wurden vom Maskottchen „ADACUS“ – einem lustigen, bunten Vogel – bestens beantwortet und von den Kindern im Anschluss praktisch erprobt. Hierfür schlüpften die Schüler in unterschiedliche Rollen: Mal waren sie Fußgänger, mal die schnell vorbeirauschenden Fahrzeuge. Da unsere Erstklässler gut aufgepasst haben, kam es zu keinen Unfällen.
Nikolausbesuch in den 1. und 2. Klassen
Auch in diesem Jahr klopfte es am 6. Dezember wieder laut an den Klassenzimmertüren der 1. und 2. Klassen: Der Nikolaus kam zu Besuch. Er begrüßte die Kinder mit einem Gedicht und las danach aus seinem goldenen Buch vor. Darin stand alles, was er über die Kinder in der Schule beobachtet hatte: hier und da ein Tadel, vor allem aber ganz viel Lob für unsere fleißigen Schüler. Bevor der Nikolaus seine Säckchen überreichte, dankten die Klassen mit einem vorgetragenen Lied oder Gedicht. Alle freuten sich über die Nüsse, Mandarinen und Süßigkeiten.
Theaterbesuch der 1. Klassen in Gerolzhofen
Am 2. Dezember besuchten die ersten Klassen das Theaterhaus in Gerolzhofen. Dort wurde das Theaterstück „Wer glaubt denn noch an Weihnachtswichtel?“ aufgeführt. Die Geschichte rund um die Weihnachtswichtel zog die Kinder in ihren Bann: Ohne den Glauben der Menschen an die Weihnachtswichtel stand das diesjährige Weihnachtsfest auf der Kippe. Weihnachten ohne Weihnachtswichtel, ohne Zauber, ohne Wichtelglanz? Das geht doch nicht! Die Wichtel begaben sich auf eine abenteuerliche Reise zu den Menschen und konnten das Weihnachtsfest am Ende doch noch retten. Die Kinder haben viel gelacht, geklatscht und mitgefiebert. Und wer weiß - vielleicht kommt der ein oder andere Weihnachtswichtel ja auch zu uns zu Besuch…?
"Wir stehen, wir sehen, wir hören, wir gehen"
Sicherheitstraining der ersten Klassen
Zu Beginn des Schuljahres bildete die Verkehrserziehung den Schwerpunkt des HSU-Unterrichts in den ersten Klassen. Höhepunkt war im Oktober das Sicherheitstraining mit der Polizei. Zuerst konnten unsere Erstklässler beim Überqueren der Straße ihr Wissen unter Beweis stellen. Danach schlossen sich praktische Übungen zum Thema Busfahren an. Interessiert lauschten die Kinder den Erläuterungen des Busfahrers der Firma Burlein, der ihnen eindrucksvoll den toten Winkel erklärte. Auch der Bremstest bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h beeindruckte die Schüler sehr.
Richtfest
Am 19. November feierten die Handwerker das Richtfest des Neubaus der Grundschule.
Den Richtbaum schmückten die Schüler des Offenen Ganztags mit bunten Bändern.
Die Zimmerleute in ihrer Handwerkerkluft trugen ein Gedicht mit Segensspruch vor.
Hoch oben am Gerüst zeigt der Richtbaum nun an, das mit dem fertig gestellten Rohbau ein wichtiger Bauabschnitt abgeschlossen wurde.
Vor dem Wintereinbruch gilt es nun, mit dem Fenstereinbau das Gebäude witterungsfest zu machen.
Dann folgt mit Riesenschritten der Innenausbau, damit das neue Schulgebäude im August 2025 auch bezogen werden kann.
Wiesentheider Kirchweihlauf
Jährlich findet parallel zur Wiesentheider Kirchweih auch ein Laufwettbewerb statt, an dem immer wieder auch Grundschüler teilnehmen. Auf Langstrecken konnten sich die jüngsten Läufer sportlich messen. Die besten Läufer der Klassen 1 – 3 wurden in der Schule von Frau Kieser geehrt.
Wandertag
Am Wandertag erkundeten alle Klassen der Grundschule zu Fuß die umliegenden Ortschaften: wir besuchten Feuerbach, Prichsenstadt, Untersambach und Geesdorf.
Vor Ort gab es genügend Zeit für Essen, Spaß und Spiel, sodass wir am Ende wieder gut gelaunt den Heimweg antreten konnten.
Hier ein paar Eindrücke vom Wandertag der 2. Klassen:
15. Unterfränkische Mathemeisterschaft
Die SchulsiegerInnen sind unterwegs zur Zwischenrunde!
Auch für die diesjährigen Viertklässler der Grundschule Wiesentheid hieß es bei der ersten Schulrunde der 15. Unterfränkischen Mathematik-Meisterschaft knobeln. Die Schulsiegerin Anastasia Kalinichenko und der Schulsieger Philias Keßelring, beide aus der Klasse 4c, werden Mitte November für unsere Grundschule in der Zwischenrunde auf Schulamtsebene vertreten. Sie konnten die meisten Rätsel in der kürzesten Zeit lösen.
Wir drücken natürlich ganz fest die Daumen für unsere Knobel-Asse!
Die Ehrung für die erste Schulrunde wurde durch Herrn Andreas Dworschak von der Volks- und Raiffeisenbanken Mainschleife Steigerwald eG überreicht.
Hier die Siegerinnen und Sieger der einzelnen Klassen:
Klasse 4a: Leonidas Fischer, Helena Hahn, Raphael Rombach
Klasse 4b: Maximilian Taurines, Lotte Schneider, Marlon Hümmer
Klasse 4c: Anastasia Kalinichenko, Philias Keßelring, Saya Lindner
Die Regierung von Unterfranken führt seit 2008 die Unterfränkische Mathematikmeisterschaft für die 4. Klassen an Grundschulen in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schulämtern und der Unterstützung der Volks- und Raiffeisenbanken durch.
Die Mathematikmeisterschaft wird auf drei Ebenen durchgeführt (Schule, Schulamt, Bezirksebene). Die besten 24 Schülerinnen und Schüler können sich für das Finale an der Regierung von Unterfranken qualifizieren. Grundlage für die Meisterschaft ist ein Aufgabentyp, der besonders das logische Denken erfordert.
Dabei steht das selbsttätige und kreative Knobeln im Vordergrund.
Im Bild von re: Andreas Dworschak, Helena Hahn, Leonidas Fischer, Maximilian Taurines, Saya Lindner, Anastasia Kalinichenko, Carmen Hell-Luckert Klasse 4c – es fehlt Philias Keßelring
Mit dem Förster unterwegs
Einen außergewöhnlichen Schultag durften die Klassen 3 a, b, c im Wald bei Untersambach erleben. Mit dem Wiesentheider Revierförster Samuel Thumm und der Unterstützung seiner Kollegen Simone Mayer, Andreas Hiller, Pascal Götz und Christian Will machten sich die Schüler auf eine Entdeckungsreise durch das Unterholz. Sie lernten heimische Waldbäume kennen, erfuhren viel über die Lebensweise heimischer Waldtiere und das Ökosystem Wald. Auch Naturerfahrungsspiele standen auf dem Programm. Ein ganz besonderes und unvergessliches Erlebnis war es, dass jedes Kind eine kleine Eibe oder Tanne pflanzen durfte. Ein großes Dankeschön geht an „Checker Samuel“ und sein Team, die kompetent und kurzweilig ihr Expertenwissen vermittelten.
Die Klasse 2c besucht die Ausstellung „Von A – Smiley“ in Schweinfurt
Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres machten wir, die Klasse 2c, uns auf nach Schweinfurt, um dort die Ausstellung von A – Smiley zu besuchen. Nach einer kurzweiligen Busfahrt und einer Brotzeitpause auf dem sonnigen Marktplatz ging es auch schon los ins alte Rathaus, um dort in die Welt der Buchstaben einzutauchen.
Bereits am Eingang erwartete uns ein Höhepunkt: Mit großen Würfelbausteinen konnten wir Buchstaben, Wörter oder Bilder bauen. Während der anschließenden Führung erfuhren wir, wie sich die Schrift im Laufe der Zeit entwickelte, von den Hieroglyphen der alten Ägypter bis hin zu den Emojis.
Als krönenden Abschluss durften alle Schüler in einer Werkstatt ihre eigene Schreibreise erleben und entweder mit der Schreibmaschine schreiben, mit Feder und Tusche zeichnen oder verschiedene Druckmöglichkeiten ausprobieren. Ihre Ergebnisse konnten alle stolz in einem eigenen individuell gestalteten Heft mit nach Hause nehmen.
Am Ende waren wir uns alle einig: Das war ein toller Ausflug!
Einfach spitze, dass du da bist
Zum Schulanfangsgottesdienst am 11. September 2024 brachte Frau Günther ein Tor mit. Denn Tor und Tür war das Motto unseres Gottesdienstes. Auch zu Schulbeginn gehen wir durch ein „Tor“ in das neue Schuljahr hinein. Jede Klasse hatte ihre Wünsche auf ein grünes Kleeblatt geschrieben und durfte es an der Tür anbringen. Diese Tür steht jetzt noch weiterhin in unserer Aula und soll im weiteren Schuljahr immer wieder thematisiert werden.